Wer sich heute für Holz als Brennstoff für seine Heizung entscheidet, zeigt einen
verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ein initiatives Handeln gegen den
Treibhauseffekt, denn die Verwendung von Holz ist CO2-neutral.
Holz ist als regenerativer Energieträger eine exzellente Alternative zu den fossilen
Brennstoffen wie z. B. Öl und Gas. Außerdem bietet es bei kontinuierlich steigenden
Energiepreisen und Turbulenzen auf den globalen Energie- und Finanzmärkten eine
sichere und unabhängige Alternative.
Im Gegensatz zu den anderen Brennstoffen wird bei der Verbrennung nur so viel CO2
freigesetzt, wie der Baum vorher im Laufe seines Wachstums der Atmosphäre entzogen
hat und wie beim Verrotten des Holzes im Wald ohnehin gebildet würde. Das entstehende
Kohlendioxid wird vom nachwachsenden Wald wieder aufgenommen, damit ist der
CO2-Kreislauf geschlossen.
Holz - Energie die stetig nachwächst
Die energetische Nutzung dieser Sortimente bietet sich geradezu an:
Holz wächst stetig nach, unter Ausnutzung der Sonnenenergie,
Holz verbrennt wegen seines geringen Schwefelgehalts von nur 0,01 Prozent äußerst umweltfreundlich
Holz kann in modernen Holzfeuerungsanlagen mit automatischer Beschickung
(Hackschnitzel- oder Pelletsförderung) ohne körperliche Arbeit problemlos verbrannt werden.
Außerdem ist Heizen mit Holz durch die Verteuerung von fossilen Energieträgern auch
finanziell gesehen wieder interessant.
Holz kann in verschiedenen Formen als Brennstoff genutzt werden z. B als